• Projekt ILZE
  • Das sind wir

      • Sandra Heimann
      • heimann@bildungswerk-blitz.de (Tel: 01575 4818642)
      • Daniela Eichardt
      • eichardt@bildungswerk-blitz.de (Tel: 0176 20124775)
      • Kim Lena Süßmann
      • riedl@bildungswerk-blitz.de (Tel: 01523 4662174)
    • Lernzeit

    • Die Lernzeit ist ein fester Bestandteil der Stundentafel in den Klassenstufen 5 bis 9. Sie wird in das Unterrichtskonzept integriert und soll das fachliche Lernen sowie die Kompetenz Lernprozesse selbst zu steuern miteinander verknüpfen. Die Projektmitarbeiter:innen achten in den Lernzeiten auf die Einhaltung einheitlicher Regeln und Rituale, die ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten unterstützen. Die Lernzeit wird mit einer großen Angebotsvielfalt aus allen Fächern vom Lehrer:innenkollegium vorbereitet und nach eigenverantwortlicher Bearbeitung wieder in den Fachunterricht eingebett.

    • Individuelle Lernzeit

    • In den individuellen Lerngruppen wird während der individuellen Lernzeit auf besondere Förderbedarfe von Schüler:innen eingegangen. Diese Förderung kann die Kernkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie die sozialen Kompetenzen (Konfliktfähigkeit, Lebenskompetenzen etc.) umfassen. Die Zuweisung einer individuellen Lernzeit erfolgt nach Lernstandanalyse über die jeweiligen Klassen- bzw. Fachlehrer:innen.

    • Individuelle Lernzeit für Migrationskinder

    • Unter der individuellen Lernförderung für Migrationskinder verbirgt sich eine weitere Individuelle Lernzeit mit dem Fokus Schüler:innen mit Mirgrationshintergrund im sprachlichen und schriftlichen Bereich zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist es, die Kooperation zwischen den Eltern der Kinder und der Schule zu erweitern bzw. aufzubauen.

    • Unterrichtsmodule

    • Die Unterrichtsmodule integrieren insgesamt 10 fachbezogene, fächerübergreifende und projektübergreifende Einzelmaßnahmen in den Unterricht zu den Themen Jugendschutz, Sexualität, Mobbing, Suchtprävention, Nachhaltigkeit und gesundheitsförderndes Verhalten. Das Ziel ist die Entwicklung von Problemlösungsstrategien anhand lebensnaher Themen.
      Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Umsetzung von Methoden zur strukturierten Selbsteinschätzung und der Reflexion des Verhaltens gegenüber anderen Menschen.