• Unternehmen für das Projekt "Tag in der Praxis" gesucht

    Seit Februar 2024 und damit schon 2,5 Jahre läuft an unserer Regelschule das Projekt TIP (Tag in der Praxis). Der Großteil unserer Schüler betrachtet dies als sinnvolle praktische Ergänzung zum Unterricht. Der Einblick in verschiedene Branchen und Berufe schärft den Blick auf die Zeit nach der Schule. Die Schüler tauschen sich rege über Ihre Erfahrungen (aus den jeweils zwischen 2 Ferienblöcken gelagerten Praktikums-Zeiträumen) aus, bewerten die Praktikumszeit meist gut bis sehr gut und geben sich gegenseitig Empfehlungen.

    • Auch das Feedback der Unternehmen und Institutionen ist mehrheitlich positiv. Die Schüler bringen Fragen und Ideen mit in den Unterricht. Damit ist der Schulalltag bereichert. Es werden hier weiterhin externe Partner gesucht, welche das Angebot für die Schüler gern erweitern möchten.

    • Für dden Berufsorientierungsbaustein „Tag in der Praxis“, kurz TiP, werden noch Unternehmen gesucht, die Praktikumsplätze für Jugendliche der Klassenstufen 8 und 9 anbieten wollen. Konkret sollen die Jugendlichen im Rahmen des Projektes über 2 Schulhalbjahre hinweg – nämlich in der 8. Und 9. Klasse, an je einem Tag pro Schulwoche, praktische Einblicke in regionale Unternehmen erhalten. Ein Wechsel des Betriebes erfolgt nach jeweils 3 Monaten, um möglichst eine breite Palette an Tätigkeiten ausprobieren zu können. Damit lassen sich künftig die Interessen von Unternehmen sowie Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufswahl näher zusammenbringen. Die Jugendlichen können sich praktisch erproben und dabei feststellen, ob ihnen diese Art der beruflichen Tätigkeit gefällt, oder ob eine andere berufliche Orientierung angeraten ist. Unternehmen kommen so über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit jungen Menschen und können für sich und ihre Ausbildungsgänge werben. Und vielleicht wird aus dem Praktikum in ein paar Jahren eine neue Fachkraft. Zudem erhalten die Jugendlichen Einblicke in betriebliche Abläufe und können besser nachvollziehen, wozu der sonst eher theoretische Unterreicht in der Schule im späteren Arbeitsleben wichtig und nötig ist. Das schafft gegenseitiges Verständnis und baut Hürden beim Berufswahlprozess ab.

      Quelle: Bundesagentur für Arbeit - TiP