• 1) Regelmäßige Durchführung der Risikoanalyse (alle 2 Schuljahre)

          - Abfrage relevanter Risikos aus Sicht der SuS & Lehrkräfte

           

          2) Projektarbeit (ILZE)

           

          3) Einbindung der Thematik in die Unterrichtsstruktur

           

          4) weitere Kontakte und Anfrage zu Projekten/Informationen:

          Kinder- und Jugendschutzdienst Huckepack

          Bildungswerk BLITZ e.V.

          Bahnhofsstr. 5

          07381 Pößneck

          Tel.: 03647 428945

          kinderschutzdienst@bildungswerk-blitz.de

           

          Polizeiinspektion Saale-Orla

          Alter Berg 7

          07907 Schleiz

          Tel.: 03663 4310

           

          Staatliches Schulamt Ostthüringen

          Hermann-Drechsler-Straße 1

          07548 Gera

          0365/54854600

           

           

          Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Diakonievereins Orlatal e.V.

          Str. des Friedens 14

          07381 Pößneck

          Tel.: 03647 422 835

          efb-poessneck@dv-orlatal.de

           

          Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des DRK KV SOK e.V.

          Schuhgasse 12

          07381 Pößneck

          Tel.: 03647 459 120

          schwangerenberatung-pn@drk-sok.de

           

          Weißer Ring e.V. des Saale-Orla-Kreises

          Tel.: 0151/551 646 16 (24 Std.)

          wr-saale-orla@web.de

           

          Frauenschutzwohnung / Frauenschutzberatung

          Volkssolidarität Regionalverband Oberland e.V.

          Hofer Str. 7

          07907 Schleiz

          Tel.: 03663 466 90

          schleiz@vs-oberland.de

           

          Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Saale-Orla-Kreis

          Koordination Nadine Hofmann

          Landratsamt Saale-Orla-Kreis

          Oschitzer Str. 4

          07907 Schleiz

          Tel.: 03663 488 210

           

           

          Weitere Hilfen: 

          • Die allgemeine  externer LinkNummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
          • Bei der externer Linkbke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
          • Die Seite externer Linkwww.kein-kind-alleine-lassen.de vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung bietet direkten Kontakt zu Beratungsstellen und Informationen, was bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise getan werden kann.
          • Das externer LinkHilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 ist bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
          • externer LinkSave me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
          • Auf dem externer LinkHilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.